Karabu

Feb
13
Sa
Fotogruppe @ Naturfreundehaus Trauschendorf
Feb 13 um 11:30 – 15:00
Feb
20
Sa
Diwan – Lese- und Gesprächskreis @ Jugendzentrum (Teestube im Dachgeschoss)
Feb 20 um 13:00 – 15:00
Mrz
6
Sa
Diwan – Lese- und Gesprächskreis @ Jugendzentrum (Teestube im Dachgeschoss)
Mrz 6 um 13:00 – 15:00
Mrz
13
Sa
Fotogruppe @ Naturfreundehaus Trauschendorf
Mrz 13 um 11:30 – 15:00
Mrz
18
Do
Lesung mit Juna Grossmann @ Online per alfaview
Mrz 18 um 18:00
Mrz
20
Sa
Diwan – Lese- und Gesprächskreis @ Jugendzentrum (Teestube im Dachgeschoss)
Mrz 20 um 13:00 – 15:00
Apr
10
Sa
Diwan – Lese- und Gesprächskreis @ Jugendzentrum (Teestube im Dachgeschoss)
Apr 10 um 13:00 – 15:00
Apr
17
Sa
Fotogruppe @ Naturfreundehaus Trauschendorf
Apr 17 um 11:30 – 15:00
Apr
22
Do
Online-Vortrag: Verschwörungsideologische Proteste in Zeiten der Pandemie @ Online per alfaview
Apr 22 um 18:30 – 20:00
Apr
24
Sa
Diwan – Lese- und Gesprächskreis @ Jugendzentrum (Teestube im Dachgeschoss)
Apr 24 um 13:00 – 15:00

Was ist Karabu?

Das Integrationsprojekt „Kein Antisemitismus und Rassismus bei uns“ (KARABU) widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Antidiskriminierung, Antirassismus und der Bekämpfung von Antisemitismus. Das Projekt wird von Januar 2020 bis Dezember 2022 von Arbeit und Leben in Bayern durchgeführt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Zuwendungsempfänger ist der Bundesarbeitskeis Arbeit und Leben e.V. Als Standort des Projekts wurde neben der Stadt Weiden i.d.OPf. auch der Landkreis Neustadt. a.d.Waldnaab gewählt und dieses wird in enger Abstimmung mit beiden Kommunen realisiert.

Bild: Arbeit und Leben in Bayern gGmbH

KARABU hat sich die folgenden vier Ziele gesetzt, die durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden sollen:

  • Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden für Vorurteile stärker sensibilisiert
  • Mehr soziale Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden hergestellt
  • Menschen mit und ohne Migrationshintergrund vermitteln und reflektieren über Werte und Normen des Zusammenlebens
  • Der konstruktive Austausch und Dialog über Unterschiede in einer pluralistischen Gesellschaft wird gestärkt

Da sich Rassismus und Antisemitismus als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellen, richtet sich das Projekt sowohl an Zugewanderte als auch die Aufnahmegesellschaft. Schwerpunktmäßig möchte KARABU Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie Personen mit Migrationshintergrund verstärkt in den Verlauf des Projekts einbeziehen.

Das Projekt wird mit dem Kooperationspartner „Naturfreunde Weiden e.V.“ umgesetzt.