Karabu

Sep
11
So
Wandern und Grillen mit den Naturfreunden Weiden @ Naturfreundehaus Trauschendorf
Sep 11 um 14:00 – 19:00
Wir gehen zusammen in der Nähe des Naturfreundehauses wandern und werden anschleißend zusammen am Haus grillen. Bei Interesse bitte bis zum 31. August anmelden.
Okt
15
Sa
Wanderung „Silberhütte“ @ “Silberhütte“
Okt 15 um 9:00 – 16:00

Die Wanderung wird von Ruth Weis von den Naturfreunden Weiden e.V. geleitet. Die Strecke ist insgesamt circa 15 km lang.

Für eine Teilnahme bitte bis 07.10.2022 anmelden. Das Mitmachen ist kostenlos. Es bestehen Möglichkeiten für Mitfahrgelegenheiten.

Zur Teilnahme anmelden

Nov
12
Sa
Veranstaltung im Naturfreundehaus Trauschendorf @ Naturfreundehaus Trauschendorf
Nov 12 um 16:00 – Nov 13 um 12:00

Ablauf:

12.11.2022
16 Uhr Ankommen
17 Uhr Wanderung
ca. 19 Uhr Abendessen
danach Abendprogramm

13.11.2022
Frühstück
Abreise

Es gibt vor Ort die Möglichkeit zum Übernachten in Mehrbettzimmern. Essen bitte mitbringen. Es gibt Kochmöglichkeiten. Getränke gibt es im Haus. Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob Sie im Haus übernachten möchten.

Zur Teilnahme anmelden

Was ist Karabu?

Das Integrationsprojekt „Kein Antisemitismus und Rassismus bei uns“ (KARABU) widmet sich schwerpunktmäßig den Themen Antidiskriminierung, Antirassismus und der Bekämpfung von Antisemitismus. Das Projekt wird von Januar 2020 bis Dezember 2022 von Arbeit und Leben in Bayern durchgeführt. Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat. Zuwendungsempfänger ist der Bundesarbeitskeis Arbeit und Leben e.V. Als Standort des Projekts wurde neben der Stadt Weiden i.d.OPf. auch der Landkreis Neustadt. a.d.Waldnaab gewählt und dieses wird in enger Abstimmung mit beiden Kommunen realisiert.

Bild: Arbeit und Leben in Bayern gGmbH

KARABU hat sich die folgenden vier Ziele gesetzt, die durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden sollen:

  • Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden für Vorurteile stärker sensibilisiert
  • Mehr soziale Kontakte zwischen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund werden hergestellt
  • Menschen mit und ohne Migrationshintergrund vermitteln und reflektieren über Werte und Normen des Zusammenlebens
  • Der konstruktive Austausch und Dialog über Unterschiede in einer pluralistischen Gesellschaft wird gestärkt

Da sich Rassismus und Antisemitismus als eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung darstellen, richtet sich das Projekt sowohl an Zugewanderte als auch die Aufnahmegesellschaft. Schwerpunktmäßig möchte KARABU Zuwanderinnen und Zuwanderer sowie Personen mit Migrationshintergrund verstärkt in den Verlauf des Projekts einbeziehen.

Das Projekt wird mit dem Kooperationspartner „Naturfreunde Weiden e.V.“ umgesetzt.